Förderung
BEG: Verbesserte Wärmepumpenförderung für Sole-Wärmepumpen
Das Marktanreizprogramm (MAP) wurde am 01. Januar 2021 durch die Einzelmaßnahmen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) abgelöst. Seit dem 15. August 2022 gelten neue Fördersätze. Diese gelten für Maßnahmen an Bestandsgebäuden.
Folgende Zuschüsse werden gewährt:
- Wärmepumpen Bestand: 25 % der förderfähigen Kosten.
- Wärmepumpen, wenn hierdurch eine Ölheizung, eine Nachtspeicherheizung oder eine funktionsfähige Gasheizung von über 20 Jahren Betriebszeit ersetzt wird: 35 % der förderfähigen Kosten.
- Zusätzliche 5 Prozentpunkte wenn die Wärmequellen Erde (Erdsonden), Wasser oder Abwasser genutzt werden.
Die Höhe der Förderung ist begrenzt durch eine Deckelung der anrechnungsfähigen, förderfähigen Kosten von maximal 60.000 EUR (brutto) pro Wohneinheit bei Wohngebäuden und von maximal 3,5 Mio EUR (brutto) bei Nichtwohngebäuden.
Förderfähige Kosten sind die Anschaffungskosten der geförderten Anlage sowie die Ausgaben für Installation und Inbetriebnahme, die Einbindung von Experten für die Fachplanung und Baubegleitung, sowie Ausgaben für notwendige Umfeldmaßnahmen. Zu diesen Maßnahmen gehören zum Beispiel die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen, Bohrungen für Erdwärmesonden, der Austausch von Heizkörpern bzw. der Einbau von Flächenheizungen oder die Installation eines Speichers.
Weitere Informationen zur BEG-Förderung
Erdbohr erfüllt alle Voraussetzungen!
Als DVGW W120-2 zertifiziertes Fachunternehmen erfüllen wir alle Voraussetzungen für das neue BEG-Förderprogramm. Ferner können wir unseren Kunden die erforderliche verschuldensunabhängige Bohrversicherung direkt anbieten. Achten Sie beim Angebotsvergleich darauf, dass das Bohrunternehmen nach nach W120-2 zertifiziert ist. Nur dann können Sie Fördergelder erhalten. Beauftragen Sie uns und Sie erhalten unser Rund-um-Service-Paket!
Progres.nrw: Zusätzliche Finanzspritze für Erdwärmesondenanlagen in NRW
Das Land NRW hat die Richtlinie für sein Förderprogramm "progres.nrw" überarbeitet und bezuschusst die Errichtung neuer Wärmepumpenanlagen mit Erdsonden mit einem Betrag von 5,00 Euro pro Bohrmeter im Neubau sowie 10,00 Euro pro Bohrmeter im Altbau! Somit können Bauherren in Kombination mit der BAFA-Förderung die Investitionskosten in eine Erdsondenanlage deutlich senken.
Einen Auszug der Förderbedingungen auf einen Blick:
- Erdwärmesonden (bis max. 400 m Teufe je Bohrung) = 5,00 €/m Förderung im Neubau bzw. 10,00 €/m Förderung im Gebäudebestand
(z.B. 2 x 100 m = 1.000 € Förderung im Neubau bzw. 2.000 € Förderung im Gebäudebestand) - Die Förderung ist kombinierbar mit der BEG-Förderung
- Die Antragstellung und Bewilligung der Fördergelder muss vor Beauftragung der Bohrarbeiten geschehen!
- Die Wärmepumpe muss den Mindestforderungen der BAFA genügen (JAZ)
Finanzierung über die KfW Förderbank:
Förderung von Umweltschutz, Bauen, Wohnen und Bildung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) stellt privaten Häuslebauern Mittel für die Schaffung von Wohneigentum, die Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden sowie die Nutzung erneuerbarer Energien zur Verfügung. Sie fördert kleine und mittlere Unternehmen, die in den Umweltschutz investieren und Energie sparen helfen. Ab dem 1. Juli 2021 werden die KfWProgramme durch die BEG Effizienzhausförderung abgelöst. Die Einzelheiten zu diesem neuen Programm befinden sich noch in der Diskussion.
Die KfW Bankengruppe pflegt seit vielen Jahren eine intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den regionalen Landesförderinstituten. Neben den attraktiven Förderprogrammen der KfW bieten die Landesförderinstitute ebenfalls günstige Finanzierungsmöglichkeiten an. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten können Sie auch auf der Website der EnergieAgentur.NRW einsehen.
Vergünstigter Wärmepumpenstrom:
Viele Energieversorger bieten Wärmepumpen-Betreibern spezielle Stromtarife an. Darüber hinaus gibt es auch Energielieferanten, die ihren Kunden den Bau einer Wärmepumpenanlage durch entsprechende Anreize schmackhaft machen. Fragen Sie Ihren Stromanbieter nach einem Wärmepumpentarif!