Nachhaltige Erdwärme aus der Tiefe

Erdwärme

Erschließen Sie mit uns eine umweltfreundliche und langfristig kostensparende Energiequelle

Mit unseren Erdwärmesondenbohrungen und modernen Wärmepumpenanlagen gewinnen Sie natürliche Energie aus dem Erdreich – effizient, leise und emissionsfrei. Wir bieten damit höchste Effizienz für Wohnhäuser, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen.

Was kann Erdwärme?

Bohrgerät für Erdbohrung

Die Möglichkeit Ihre Energiekosten zu begrenzen

Nachhaltiger Heizen & auch Kühlen

Energiekosten steigen, Brennstoff-Ressourcen sind begrenzt – gerade deshalb wird es Zeit, sich über zukunftsfähige Alternativen Gedanken zu machen.
Heizung und Warmwasseraufbereitung machen bis zu 80 % der Energiekosten in einem Einfamilienhaus aus.

Erdwärme ist eine überzeugende und nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Die Technik basiert auf einem geschlossenen, wartungsarmen System mit niedrigen Energie- und Betriebskosten – und das bei ganzjähriger Verfügbarkeit. Neben der effizienten Beheizung bietet eine Sole-Wasser-Wärmepumpe („Erdwärmepumpe“) zusätzlich auch die Möglichkeit zur Kühlung: Durch die aktive Umkehr des Wärmepumpenkreislaufs kann dem Gebäude Wärme entzogen und in das kühlere Erdreich abgeführt werden. So sorgt das System auch im Sommer für angenehme Raumtemperaturen – ganz ohne klassische Klimaanlage.

Schema Erdwärme - Wie eine Wärmepumpe funktioniert
Erdwärme Bohrung

Fördermöglichkeiten

Ein Überblick und Antworten zu Fragen rund um die Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) und dem Förderprogramm progres.nrw

Temperaturpotenzial im Untergrund

Wie funktioniert Erdwärme?

Nahe der Erdoberfläche sind die Temperaturen noch relativ niedrig – in Deutschland liegen sie auf den ersten 100 Metern bei etwa 7–12 °C. Auf den ersten Blick scheint das wenig. Doch im Vergleich zum absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) handelt es sich um relativ energiehaltige Werte.

Mit zunehmender Tiefe steigt die Temperatur – und damit die nutzbare Energie. Aber auch in kleineren Dimensionen ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe effektiv, denn selbst bei 7 °C lässt sich mithilfe wertvolle Wärmeenergie gewinnen.

Bereits über 480.000 Erdwärmeanlagen sind in Deutschland im Einsatz – in Ein- und Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern und Betrieben.

Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Eine nachhaltige Lösung

Dank moderner Technik lässt sich Erdwärme auch in kleineren Tiefen und auf engem Raum effizient nutzen – ganz ohne tiefe Bohrungen oder hohe Temperaturen aus großer Tiefe fördern zu müssen.

Eine Erdwärme-Anlage benötigt nur rund 20 % Strom, um die Wärme bereitzustellen – 80 % der Energie kommt kostenlos aus dem Erdreich.
Der Strombezug kann durch Photovoltaik-Anlagen zusätzlich optimiert werden. Ein separates Heizsystem ist nicht mehr nötig.

Im Sommer kann kostensparende und komfortable Kühlfunktion genutzt werden, wodurch die Erdsonden schneller regeneriert werden. Dies erhöht die Effizienz der Anlage.

Nutzen Sie unser Know-how und senken Sie dauerhaft Ihre Energiekosten.Von dieser fortschrittlichen Technik profitiert nicht nur Ihr Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt.

Auf einen Blick

10 Vorteile einer Erdwärmesondenanlage:

  1. Höchster Komfort zum Heizen und Kühlen
  2. Unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl
  3. Sie müssen nur noch rund 20% Heizenergie aufwenden und entnehmen 80% kostenlose Erdwärme
  4. Erdwärme ist klimafreundlich und spart CO2-Emissionen
  5. Förderung von Erdwärmeheizungen im Neubau & Gebäudebestand
  6. Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  7. Mit Erdwärmesonden investieren Sie nachhaltig in eine Wärmequelle, die noch Ihre Enkel nutzen werden
  8. Erdwärme ist sauber und lautlos
  9. Sie erhalten eine nahezu wartungsfreie Heizungsanlage (u.a. keine Schornsteinfegerkosten mehr!)
  10. Erdwärme ist unerschöpflich und zu jeder Jahreszeit verfügbar

Wieso Erdwärme und keine Luft-Wärmepuppe

Klare Vorteile der Erdwärmepumpe gegenüber der Luft-Wärmepumpe:

  1. Längere Lebensdauer der Sole-Wärmepumpe
  2. Keine hohen Wartungs- und Folgekosten – ein der Witterung ausgesetztes Außengerät ist nicht erforderlich
  3. Keine Außengeräte – kein Lärm
  4. Die Sondenbohrung erfolgt einmalig und sichert jahrzehntelange Nutzung
  5. Höchste Effizienz aller Systeme – aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  6. Stormkosten – Heiz- und Kühltechnik mit minimalem Stromverbrauch
Einsatz Erwärmesonden
LKW vor Firma
Erdbohr Mitarbeiter

Bis zu 12.000 € Förderung für Anlagen in NRW!

Jetzt Zuschuss sichern!
Für Oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe

Günstiger heizen, staatlich gefördert: Die Landesregierung NRW hat das Förderprogramm progres.nrw massiv erhöht – und belohnt den Umstieg auf Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsondenbohrung jetzt besonders großzügig:

  • 35 € pro Bohrmeter im Neubau
    (statt 5 €)
  • 50 € pro Bohrmeter im Bestandsbau
    (statt 10 €)

Förderhöchstsumme je Anlage:

  • bis zu 12.000 € Zuschuss im Bestandsbau
  • bis zu 8.000 € im Neubau

 

Damit ist die Investition in eine leistungsstarke und zuverlässige Erdsondenanlage nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich noch attraktiver – und oft sogar günstiger als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe!

Jetzt handeln – die Förderung läuft bereits!
Wir übernehmen die Planung, unterstützen bei der Antragstellung und liefern Ihnen das maßgeschneiderte Komplettpaket für Ihre neue Heizung.

Vorteile Erdwärme

Verbessern Sie die Konditionen für Ihr Projekt

Fördermöglichkeiten für Ihre Erdwärmeanlage

Eigentümer von Bestandsgebäuden profitieren von besonders attraktiven Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die staatliche Unterstützung setzt sich aus mehreren Boni zusammen und kann insgesamt bis zu 70 % der förderfähigen Investitionskosten abdecken. Wer eine alte Gas-, Öl- oder Kohleheizung gegen eine klimafreundliche Wärmepumpe tauscht, erhält neben der Basisförderung von 30 % zusätzlich den Klima-Geschwindigkeits-Bonus von 20 %. Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € profitieren vom Einkommensbonus (30 %). Wird ein natürliches Kältemittel für die Geothermie genutzt, winkt außerdem ein Effizienzbonus von 5 %.

Besonders spannend für Eigentümer in NRW: Das Landesprogramm progres.nrw fördert zusätzlich mit bis zu 50 Euro pro Bohrmeter bei Erdsondenanlagen im Altbau und weitere 35 Euro pro Bohrmeter im Neubau – kombinierbar mit der BEG-Förderung! Für maximale Förderchancen ist die Auswahl eines nach DVGW W120-2 zertifizierten Fachunternehmens entscheidend. Auch die KfW-Förderbank bietet begleitende Finanzierungsmöglichkeiten für Sanierung, Umweltschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien.

Unser Tipp!

Lassen Sie sich von uns beraten, dass Sie frühzeitig mit der Antragstellung beginnen können und wir bei Zuwendungsbescheid schnell mit der Umsetzung starten zu können – ideal, um keine Zeit beim Umstieg auf eine effiziente, zukunftssichere Heiztechnik zu verlieren!

Ein Rechenbeispiel: So viel Förderung ist möglich

Ein Hausbesitzer entscheidet sich, seine alte Ölzentralheizung durch eine moderne Wärmepumpe mit Erdwärmesonden zu ersetzen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf 30.000 € (inkl. MwSt.) für Planung sowie Installation und 14.000 € (inkl. MwSt.) für die Erdsondenanlage. Das Haus steht in Nordrhein-Westfalen, das durchschnittliches zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen liegt unter 40.000 €. Hier sind die möglichen Zuschüsse im Überblick:

Förderbestandteil Fördersatz Förderbetrag
Basisförderung 30 % 9.000 €
Klima-Geschwindigkeits-Bonus 20 % 6.000 €
Einkommensabhängiger Bonus (bei Einkommen unter 40.000 €) 30 % 9.000 €
Effizienzbonus (z. B. bei natürlichem Kältemittel) 5 % 1.500 €
Gesamtförderung BEG (gedeckelt auf max. 70 % der Gesamtkosten) Maximalförderung
21.000 €
progres.nrw-Zuschuss (z. B. 1 Bohrungen à 150 m im Altbau) 50 €/m 7.500 €
Gesamtförderung 28.500 €

Fazit: Durch die Kombination verschiedener Förderprogramme lassen sich die Investitionskosten für eine neue Wärmepumpe erheblich reduzieren!

Erdbohr u. Handel-GmbH Wesel

Ein Partner für das ganze Projekt

Alle unsere Leistungen rund um Geothermie

Sie planen den Einsatz von Erdwärme? Als zertifiziertes Fachunternehmen für Geothermie bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungspaket – von der Beratung über die Planung bis hin zur fachgerechten Ausführung der Erdsondenbohrung und Anbindung Ihrer Wärmepumpe. Ob für Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Unsere individuellen Lösungen für Erdwärmeanlagen sorgen für maximale Effizienz und langfristige Betriebssicherheit. Vertrauen Sie auf jahrzehntelange Erfahrung in der Erdwärmetechnik.

Pumpen Icon

Beratung

  • Projektentwicklung
  • Wärmequellenkonzept
  • Anlagendimensionierung mit EED
  • Angebotserstellung
  • Fördermittelberatung
  • Vor-Ort-Termine
Pumpen Icon

Planung

  • Genehmigungsverfahren
  • Bau- & Projektleitung
Pumpen Icon

Erdwärmeanlage

  • Sondenbohrung (bis 300 m)
  • Sondenanbindung ins Gebäude
  • Anlagenbefüllung mit Sole
  • Dokumentation
Pumpen Icon

Spezialleistungen

  • Geothermal Response Test (GRT)
  • Monitoring & Wartung
Sondenanschlusswagen
Baustelle
Baustelle

Ausführung, Service & Wartung im Detail

Werkstoffe & Ausführung

  • Erdsonden aus PE-100 RC – langlebig & wärmeleitfähig
  • Verpressmaterial: Frostbeständig, frostbeständig und hochwärmeleitfähig
  • Elektroschweißfittings – keine Klemmverschraubungen
  • Frostsichere Verlegung (ca. 1,20 m tief)
  • Verteilerschächte von renommierten Herstellern (begehbar/befahrbar)
  • Sonderanfertigungen auf Wunsch möglich
  • Inbetriebnahme: Befüllung mit Wärmeträgermedium

Service & Wartung für gewerbliche und kommunale Anlagen
Regelmäßige Wartung gemäß Wasserbehörde.

  • Kontrolle/Korrektur des Solevolumenstroms
  • Messung des Frostschutzgehalts
  • Druckprüfung der Außenteile
  • Reinigung der Verteilerschächte
  • Wartungsprotokoll mit Fotodokumentation

Effizienzprüfung

  • Ultraschallvolumen- & Wärmestrommessung (Clamp-On-Technik)
  • Temperaturfühler in verschiedenen Tiefen
  • Computergestütztes Temperatur-Monitoring
  • Speicherung & Auswertung der Daten

Geothermal Response Test (GRT)

Ein Test zur Beschaffenheit des Untergrundes in Bezug auf dessen thermische Nutzung.
Ziel: Optimale Dimensionierung der Anlage durch Untergrundanalyse.

Ermittelt werden:

  • Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds
  • Thermischer Bohrlochwiderstand

Empfehlung: Für Anlagen mit > 30 kW Heizleistung (Testdauer mind. 48 h)

Vorgehen:

  • Durchführung an Probebohrung (später ins Sondenfeld integrierbar)
  • Einsatz spezieller Simulationssoftware (EED)
  • Berücksichtigung des Wärme- und Kältebedarfs (kWh/a)

Mit unseren Partnerunternehmen verfügen wir über langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Geothermal Response Tests und der Simulation nach EED.

Erdwärme & Geothermie

Ihr Ansprechpartner

Carsten Toepel

Carsten Toepel

Erdwärme / (B.A.) Prokurist / Angebotserstellung / Projektleitung

Carsten Amerkamp

Carsten Amerkamp

Erdwärme / Angebotserstellung / Dokumentation / Rechnungswesen